Schulinterner digBiz-Award 2025
Bereits zum dritten Mal stellten die Schülerinnen und Schüler der digBiz-HAK im Rahmen eines schulinternen Wettbewerbes ihre Diplomarbeiten aus dem IT-Bereich vor.
Am Vormittag gab es für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, anhand von vorher produzierten Videos und der Vorstellung der Diplomarbeiten an den Präsentationstischen ihre Favoriten zu wählen.
Bei der Abendveranstaltung präsentierten dann die insgesamt vier Gruppen ihre Arbeiten auch noch einer Fachjury, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Partnerunternehmen der digBiz-Klassen zusammensetzte. Die Wertung der Fachjury floss ebenso in die Gesamtwertung ein.
Sandra Fröhlich, Lena Litschauer und Daniel Roßnagl entwickelten in Kooperation mit der Fahrschule Easy Drivers die App RoadBuddy. Dabei handelt es sich um ein digitales Fahrtenbuch für Fahrschulen. Auf der ebenfalls erstellten Website finden sich neben der Erklärung der App auch eine Übersicht über die verschiedenen Führerscheinarten sowie verschiedene Hilfen für die praktische Fahrprüfung, z.B. ein Lehrvideo vom Übungsparkplatz.
Die Siegergruppe darf ihre Geschäftsidee Ende April beim österreichweiten digBiz-Award in St. Johann im Pongau präsentieren und dort um den Titel mitkämpfen.

Den zweiten Platz erreichten Nina Hofbauer, Ines Scheidl, Clara Schmitmeier und Laura Steindl mit ihrer App CLIN, die zur Förderung der mentalen Gesundheit beitragen soll.
Ebenfalls einen Platz auf dem Stockerl sicherten sich Nico Graf, Philipp Roßnagl und Dominik Stangl. Sie erstellten eine App zur digitalen Vernetzung von lokalen Direktvermarktern.
Als Ehrengäste durfte Direktor Rudolf Mayer Bezirkshauptfrau Mag. Manuela Herzog und Frau Sabine Draxler als Leiterin der Arbeiterkammer-Bezirksstelle Waidhofen begrüßen. Außerdem freute er sich über zahlreiche Familienmitglieder und Freunde der Präsentierenden.
Insgesamt war der digBiz-Award eine gelungene Veranstaltung. Die Gäste konnten die Ergebnisse anschließend bei einem gemütlichen Buffet besprechen.

HAK Digital Business
Seit September 2018 gibt es an der Handelsakademie Waidhofen an der Thaya die HAK Digital Business. Dabei handelt es sich um einen eigenen HAK-Lehrplan mit IT-Schwerpunkt, wo bereits ab der ersten Klasse Webdesign und Multimedia bzw. auch Programmieren unterrichtet werden. Ab dem 3. Jahrgang gibt es dann eine Vertiefung in den Bereichen Netzwerkmanagement sowie Softwareentwicklung und Projektmanagement. Wenn Absolventinnen und Absolventen nach Abschluss der Ausbildung in facheinschlägigen Bereichen arbeiten, können sie nach drei Jahren sogar den Ingenieurstitel beantragen.